Teilnehmerkreis:
Disponenten der Integrierten Leitstellen
Sonstige Voraussetzungen:
Anstellung bei einem ILS-Betreiber
Mitzubringende Lehrgangsausstattung:
Keine persönliche Schutzausrüstung erforderlich
Ausbildungsziel:
Der Lehrgangsteilnehmer soll
- die Bedienung der Einsatzleitsoftware beherrschen
- Notrufe sicher abfragen
- ohne Zeitverzögerung disponieren und alarmieren
- die Einsatzkräfte kompetent begleiten und die Einsatzkräfte vor Ort unterstützen
Wesentliche Ausbildungsinhalte:
- Einweisung in die Einsatzleitsoftware ELDIS III By
- Rechtsgrundlagen (BayRDG, BayFwG, ILSG, BayKSG, Abek usw.)
- Zusammenarbeit mit Behörden und Dienststellen der Gefahrenabwehr und weiteren Fachdiensten
- Allgemeine Aufgaben der Einsatzsteuerung
- Gesprächsführung
- Abarbeitung von simulierten Einsätzen bis hin zur Großschadenslage
- Informationssysteme und Recherchen
- Rückfallebenen bei Ausfall einzelner Systeme
Vorausgesetzte Ausbildung:
Rettungsassistent und Führungslehrgang II nach FachV-Fw bzw. Hauptbrandmeister nach ZAPO-Fw,
Rettungsdienstmodule I+II und Feuerwehrmodule I+II