Teilnehmerkreis:
Vorgesehene Organisatorische Leiter
Nachweis über die Qualifikation zum Rettungssanitäter oder die Berechtigung zum Führen der Berufsbezeichnung Rettungsassistent
Nachweis einer mindestens fünfjährigen Einsatzerfahrung im Rettungs-, Sanitäts- oder Betreuungsdienst Nachweis einer taktischen Führungsausbildung
Sonstige Voraussetzungen:
Mind. 24. Lebensjahr vollendet, max. 58 Lebensjahr vollendet
Bestellung zum Organisatorischen Leiter durch den ZRF ist vorgesehen
Mitzubringende Lehrgangsausstattung:
Keine persönliche Schutzausrüstung erforderlich
Ausbildungsziel:
Dem Lehrgangsteilnehmer soll unabhängig von der vorherigen Verwendung im Rettungs-, Sanitäts- oder Betreuungsdienst, der Wasser- oder Bergrettung eine einheitliche Wissensbasis vermittelt werden. Er soll zudem seine bisherige Führungsausbildung auffrischen und ergänzen.
Ziel der Ausbildung ist die Vorbereitung auf den Grundlehrgang für Organisatorische Leiter.
Wesentliche Ausbildungsinhalte:
- Rechtsgrundlagen
- Entstehung von Großschadensereignissen
- Strukturen der Gefahrenabwehr in Bayern
- Gefahren an der Einsatzstelle
- Ausstattung, Organisation und Einsatzmöglichkeiten der Hilfsorganisationen
- Einsatzdokumentation
- Terminologie
- Führungslehre
- Arbeiten mit der Einsatzleitung
- Grundlagen der Einsatztaktik
- Aufgaben der Integrierten Leitstelle
- Kommunikation an der Einsatzstelle
- Zulassungsprüfung
Der Lehrgang wird bei den Hilfsorganisation in Bayern durchgeführt. Die Anmeldung erfolgt für den jeweils zuständigen Zweckverband für Rettungsdienst und Feuerwehralarmierung bei der Zertifizierungsstelle für OrgL in Bayern.